Vorbereitung eines Eingriffs
Grundsätzlich: immer Rücksprache mit dem Arzt bei welchem INR soll der Eingriff durchgeführt werden.
Denn auch die Gesamtsituation des Körpers ist zu berücksichtigen. Vor allem aber mit welchem Präparat greifen Sie in die Blutgerinnung ein, Marcumar? DOAK’s? Apirin o.ä,?
Bei Phenprocumon:
Und anderen Vit. K Antagonisten.
Kleine Eingriffe, wie Graue Star OP, Zahnplombierung und Zahnsteinentfernung benötigen in der Regel
einen INR von 2.
Eingriffe, bei denen mit größeren Blutungen gerechnet werden muss:
Abhängig vom Ausgangs INR senken Sie ihren Wert bis 2 danach beginnen Sie Heparin zu spritzen (1 oder 2x täglich). Je nach Uhrzeit der angesetzten OP wird am Abend davor oder am Morgen kein Heparin mehr gespritzt.
Nach dem Eingriff, wenn die Blutung steht und der Arzt grünes Licht gibt, beginnen Sie wieder Ihre normale Dosis Marcumar einzunehmen und spritzen so lange Heparin, bis Sie Ihren üblichen INR Wert erreicht haben.
Bei DOAK’S:
Greifen an anderen Punkten der Blutkaskade ein.
Je nach Uhrzeit des angesetzten Eingriffs setzen Sie das Medikament am Abend vorher, max. 1-2 vorher ab. Auch hier ist Rücksprache mit dem Arzt zu halten.
Nach dem Eingriff, wenn die Blutung steht und der Arzt grünes Licht gibt, führen Sie Ihre Medikation ganz normal wieder weiter.
Vorsicht bei Aspirin etc.:
Salizylsäure greift auf einem anderen Weg in die Blutgerinnung ein, denn sie reduziert das Zusammenkleben der Blutblättchen. Es kann bis zu 14 Tage dauern, bis sich der Zustand Ihres Blutes auf ein normales Niveau eingestellt hat. Bitte ausführlich mit dem Arzt besprechen. Dieser sagt Ihnen auch, wann Sie nach dem Eingriff mit Ihrer Therapie fortfahren dürfen.