top of page

Das ABC der Blutgerinung

A = wie Antikoagulantien • Antikoagulantien = Gerinnungshemmer • Gerinnungshemmer sind Medikamente die Blutgerinnung beeinflussen

B wie Blutgerinnung • Die Blutgerinnung ist ein natürlicher Schutz vor Blutungen, sie sorgt dafür das Blutungen zum Stillstand kommen. • Alle Gerinnungshemmer beeinflussen die Blutgerinnung. • die Blutungszeit verlängert sich • nach Verletzungen dauert es länger, bis eine Blutung zum Stillstand kommt.

C wie Cumarine • Cumarine sind Vitamin K Antagonisten • Vereinfacht bedeutet das, sie sind Gegenspieler von Vitamin K • Da mit Hilfe von Vitamin K die Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X gebildet werden • Bewirken die Cumarine, dass diese Vitamin K abhängigen Gerinnungsfaktoren weniger oder gar nicht mehr gebildet werde. • Cumarine wirken also indirekt auf die Blutgerinnung • Durch die Einnahme von Cumarinen verlängert sich die Blutungszeit, d.h. es dauert länger bis Blutungen zum Stillstand kommen. • Dazu gehören • Marcumar, Phenprogamma, Marcuphen, Falithrom, Phenpro, Phenprocoumon und Warfarin D wie direkte orale Antikoagulantien • direkte orale Antikoagulantien wirken direkt auf die Blutgerinnung. • Wir unterscheiden Thrombinhemmer und Faktor –Xa-Hemmer. Thrombinhemmer, dazu gehört: •Pradaxa® Faktor-Xa-Hemmer, dazu gehören: •Eliquis® •Lixiana® •Xarelt®

E wie Erkrankung • Bei bestimmten Erkrankungen kann die normale Blutgerinnung zu Thrombosen führen • Um Thrombosen vorzubeugen werden Vitamin K Antagonisten oder direkte orale Antikoagulantien vorübergehend oder dauerhaft eingesetzt • Zu den Erkrankungen gehören…

• Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern • Thombophilien, also eine Neigung zu Thrombosen, wie Faktor V Leiden • Ein Zustand nach Thrombose oder Lungenembolie • Biologischer Herzklappenersatz • Mechanischer Herzklappenersatz • Künstliche Gefäßprothesen.

F wie Für und Wider Vitamin K AntagonistenFür • Regelmäßige Messungen sind möglich • Die Dosis kann angepasst werden • Werte können mit der Ernährung beeinflusst werden • schon lange auf dem Markt, hohe Erfahrungswerte • Selbstmessung möglich • Es gibt ein Antidot • Auch mit Selbstmessung preiswertestes Medikament auf dem Markt Wider • Regelmäßige Messungen sind notwendig • Die Dosis muss angepasst werden • Ernährung hat Einfluss auf die Dosis • Es kommt zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten • Muss vor Operationen abgesetzt werden F wie Für und Wider Direkte orale Antikoagulantien

Für

• Keine Messungen notwendig

• Keine Dosis Anpassung notwendig

• Studienlage im Vergleich zu NichtSelbstmessern etwas besser

Wider

• Keine Messungen möglich •

Keine Dosis Anpassung möglich •

Kein Antidot •

Erst kurze Zeit auf dem Markt, wenig Erfahrungswerte •

Es kommt zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten •

Muss vor Operationen abgesetzt werden

• Sehr teuer

G wie Gerinnsel

Ziel aller Medikamente ist es, das Entstehen unerwünschter Gerinnsel zu verhindern • Unerwünschte Gerinnsel können Blutgefäße verstopfen • Oder vom Blutstrom mitgenommen werden und ein anderes Gefäß verstopfen ( Embolie).

H wie Hinfallen • Bei allen Gerinnungshemmern besteht nach Stürzen die Gefahr von größeren Blutungen • Blutergüsse sind in der Regel harmlos • Bei großen Blutungen ist es wichtig, sich als antikoagulierten Patienten zu erkennen zu geben, Ausweis mit sich führen • Hierbei spielt die Art des Gerinnungshemmers eine große Rolle.

H wie Hinfallen Vorgehen bei Blutungen

• Vitamin- K-Antagonist • Der INR Wert wird gemessen. • Ist der INR Wert sehr hoch wird eine Plasma Infusion verabreicht und 2mg bis max. 5mg Vitamin K oral verabreicht. • Die Blutgerinnung wird so lange kontrolliert bis der INR Wert im Normbereich ist, dann kann die Blutung versorgt werden. • Ist der INR Wert niedrig bis ca. 2 kann die Blutung sofort versorgt werden

• Direkter Gerinnungshemmer • Es wird auf jeden Fall eine Plasma Infusion gegeben und so lange wie möglich gewartet, dann wird die Blutung versorgt.

I wie INR

International Normierte Relativzahl • Ein weit verbreiteter Wert, den man gut vergleichen kann • Der INR Wert ist normalerweise 1, er steigt bei Einnahme eines Vitamin K Antagonisten wie Marcumar an • Unter Marcumar Einnahme bedeutet ein INR Wert von 2, dass ihre Blutungszeit 2 mal länger ist als ohne Marcumar • Oder anders, nach einer Blutabnahme müssen sie 2 mal länger auf die Einstichstelle drücken.

J wie Jede Woche Kontrolle • Beim Einsatz von Vitamin K Antagonisten sind regelmäßige Gerinnungskontrollen notwendig

• Die wenigsten Komplikationen gibt es, wenn ein Mal in der Woche gemessen wird • Beim Einsatz von DOAKs ist das nicht notwendig.

K wie Vitamin K

1. Wird im Darm produziert und mit der Nahrung aufgenommen. Hohes Vorkommen in grünen Gemüsen, Kohl und Leberprodukten

- Bei Darmerkrankungen oder Veränderungen der Essgewohnheiten kann sich der Bedarf an Marcumar und anderen Vitamin K Antagonisten erhöhen oder verringern

2. Fettlöslich

- Vitamin K wird nur dann vom Körper aufgenommen wenn genügend Fett zur Verfügung steht. Fettarme Diäten können den Bedarf an Marcumar deutlich verringern.

3. Hitze- und kältebeständig

- Vitamin K wird durch kochen oder einfrieren nicht zerstört.

4. Es gibt keine MarcumarDiät .

- Marcumar- Diät ist nicht zeitgemäß.

L wie Lebensqualität Wann ihre Lebensqualität beeinflusst ist, können nur sie selber entscheiden. Folgende Punkte spielen eine Rolle:

• Arztbesuche werden als lästig empfunden • Selbstmessung stellt ein unüberwindliches Hindernis dar. • Sie brauchen Sicherheit und wollen wissen wie hoch oder niedrig ihr INR Wert ist • Sie wollen selber entscheiden, was sie wie nehmen • Sie trauen sich selber keine Entscheidungen zu • Sie wollen alles essen und trinken können-

M wie Messen • Beim Einsatz von Vitamin K Antagonisten muss die Blutgerinnung gemessen werden • Dies geschieht beim Hausarzt oder nach Besuch einer Schulung mit einem Gerät zu Hause

N wie Nebenwirkungen •Sind beobachtete oder unbeobachtete Wirkungen eines Medikamentes, die nicht zu den beabsichtigten oder erwünschten Hauptwirkungen gehören •Man nennt sie auch unerwünschte Arzneimittelwirkungen.

• Arzneimittelhersteller sind verpflichtet, alle bekannten Nebenwirkungen eines Medikamentes aufzulisten • Diese werden im Beipackzettel angegeben • Der Arzneimittelhersteller haftet für alle nicht im Beipackzettel angegebenen Nebenwirkungen.

• Sehr häufig: mehr als 10 % • Häufig: 1 -10 % • Gelegentlich: 0,1-1% • Selten: 0,01-0,1% • Sehr selten: seltener als 0,01%.

Marcumar und Falithrom

• Haarausfall                                                                          • Selten 

• Rillenbildung der Nägel                                                • Selten

• Magen-DarmUnverträglichkeiten                          • Selten

• Leberentzündungen- Gelbsucht                              • Sehr selten

• Kleine Hauteinblutungen                                             • Gelegentlich

• Osteoporose                                                                       • Sehr selten

• Purple-Toes-Syndrom ( blaue Zehen)                    • Seltene Einzelfälle weniger als 0,01%

 

Eliquis

• Übelkeit                                                                                   - häufig

• Blutplättchen- Mangel                                                    - gelegentlich

• Niedriger Blutdruck                                                         - gelegentlich

• Hohe Pulsfrequenz                                                           - gelegentlich

• Gestörte Leberfunktion                                                 - gelegentlich

• Hohe Billirubinwerte                                                       - gelegentlich

• Allergische Reaktionen                                                   - selten

Xarelto

• Schwindel, Blutarmut                                                    • häufig

niedriger Blutdruck, Kopfschmerzen,

Einblutungen ins Auge, Bauchschmerzen,

Übelkeit, Verstopfung, Durchfall, Erbrechen,

Juckreiz, Schmerzen in Armen und Beinen,

Nierenstörungen, Fieber, Müdigkeit,

Schwächegefühl, erhöhte Leberwerte

Pradaxa

• Blutungen aus Magen,-Darm,- Penis und             • Häufig

Vagina, Abnahme der Zahl der

roten Blutkörperchen,

Magenschmerzen, Magenverstimmung,

wässriger Stuhlgang, Übelkeit

• HB-Abfall, allergische Reaktionen,                          •Gelegentlich

Veränderung der Hautfarbe, Juckreiz,

Magenund Darmgeschwüre, Reflux,

Schluckbeschwerden und hohe Leberwerte 

Lixiana

• Hohe Leberwerte, Blutungen aus                           - häufig

oder in die Haut, Anämie, Ausschlag,

Darmbluten, Übelkeit und Juckreiz

• Allergische Reaktion, Nesselsucht                        - gelegentlich

O wie Operation

• Gerinnungshemmer müssen vor Operationen abgesetzt werden • Vitamin K Antagonisten 7-14 Tage vor dem Eingriff • Direkte orale Antikoagulantien 2-5 Tage vor dem Eingriff • Bitte besprechen Sie mit dem behandelnden Arzt, wie sie sich verhalten sollen

P wie Patientenausweis

• Die Einnahme eines Gerinnungshemmers sollte in einem Gerinnungsausweis vermerkt sein. • In diesem vermerkt: Erkrankung und Gerinnungshemmer • Bei Patienten mit Vitamin K Antagonisten dient der Ausweis auch zur Dokumentation von Zielbereich und gemessenen Werten • Ausweise werden von den jeweiligen Herstellern zur Verfügung gestellt • Gerinnungsausweise sollten mit sich geführt werden und gehören zu den Ausweispapieren.

Q wie Quick

• In Deutschland gängige Messmethode zur Ermittlung der Blutgerinnung • In unterschiedlichen Laboren ermittelte Werte können jedoch nicht verglichen werden, weil es unterschiedliche Testsubstanzen gibt • Ein Zielbereich kann nur unter Angabe der Testsubstanz angegeben werden • Quick Werte sind nicht vergleichbar • Bei Selbstmessung sollte nur der INR Wert benutzt werden.

R wie Ruhe und Urlaub

• Urlaub ist ein Thema für sich und wird im folgenden Vortrag behandelt.

S wie Selbstmessung

• Für Patienten mit Vitamin K Antagonisten

1. Schulungskosten 100-300 Euro

2. Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich

3. Nach einer Schulung kann man den Gerinnungswert selber ermitteln und den Gerinnungshemmer selbst dosieren.

T wie teuer oder was kostet die Therapie?

• Marcumar 0,20 Euro/Tag

• Selbstmesser 1,02 Euro/Tag incl. Gerät für 10 Jahre

• Pradaxa 3,28 Euro/Tag

• Xarelto 3,27 Euro/Tag

• Eliqius 2,66 Euro/Tag

• Lixiana 2,59 Euro/Tag

U +Ü wie Unter und Überdosierung

• Alle Gerinnungshemmer können überdosiert werden

• Mögliche Folgen: Blutung

• Alle Gerinnungshemmer können unterdosiert werden

• Mögliche Folgen: Thrombose

V wie Vorsicht

• Ist bei allen Gerinnungshemmern geboten bei:

Alkohol Medikamente

Diäten

Urlaub

W wie Wahl

• Die Wahl des Gerinnungshemmers sollte nach ausführlicher Aufklärung in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt vom Patienten selber getroffen werden

 

X Y Z wie Ziel

• Ziel des Einsatzes eines Gerinnungshemmers ist immer der Schutz vor Thrombosen bei möglichst niedrigem Blutungsrisiko

bottom of page